DATENSCHUTZRICHTLINIE
1. Der Verantwortliche für die Website www.waldin.eu achtet mit größter Sorgfalt darauf, den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer, die diese Website besuchen, zu gewährleisten. Er stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgt, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates („DSGVO“), unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz, Fairness und Sicherheit.
2. Ein Nutzer ist eine natürliche Person, die die Website nutzt, einschließlich einer Person, die im Namen und im Interesse einer juristischen Person oder einer Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit handelt.
3. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt die Grundsätze und den Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers, die dem Nutzer zustehenden Rechte sowie die Pflichten des Verantwortlichen und informiert außerdem über die Verwendung von Cookies.
4. Der Verantwortliche setzt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, einschließlich solcher, die ein hohes Maß an Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleisten, angemessen zu dem Risiko der Verletzung der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung, Veränderung oder unrechtmäßiger Offenlegung.
I. VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist WALDIN sp. z o.o., mit Sitz in Rozbórz Długi, ul. Rozbórz Długi 66B, 37-560 Pruchnik, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht in Rzeszów, 12. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000990054, NIP: 7922317140, REGON: 522971538, Stammkapital: 10.000,00 PLN (nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt).
Sie können den Verantwortlichen in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten über das auf der Website verfügbare Kontaktformular kontaktieren: https://waldin.eu/contact/, telefonisch unter: +48 668 892 335 oder per E-Mail an: info@waldin.eu
II. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
1. Betrieb der Website und Nutzung ihrer Funktionalitäten
Die personenbezogenen Daten der Nutzer, einschließlich automatisch erfasster Daten (IP-Adresse, Kennungen, über Cookies oder ähnliche Technologien erhobene Daten), werden verarbeitet:
a) zum Zweck der Erbringung elektronischer Dienstleistungen, einschließlich der Anzeige von Inhalten und der Bereitstellung von Formularen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
b) zum Zweck der Bearbeitung von Bestellungen, die ohne Registrierung aufgegeben wurden — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
c) zum Zweck der Bearbeitung von Beschwerden und Nutzeranfragen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
d) zu statistischen, analytischen und Berichtszwecken — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen: Verbesserung der Dienstleistungsqualität und Anpassung der Angebote an die Bedürfnisse der Nutzer);
e) zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
f) zu Marketingzwecken des Verantwortlichen oder Dritter (einschließlich kontextbezogener Werbung) — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
g) zur Durchführung von Direktmarketingaktivitäten oder verhaltensbezogener (profilierter) Werbung — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).
2. Registrierung eines Kontos auf der Website
Die personenbezogenen Daten von Nutzern, die ein Konto auf der Website erstellen, werden verarbeitet:
a) zum Zweck der Erstellung und Verwaltung des Kontos — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
b) in Bezug auf zusätzliche, freiwillig bereitgestellte Daten — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung);
c) zu statistischen und analytischen Zwecken — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
d) zu Marketingzwecken (z. B. kontextbezogene Werbung, Newsletter) — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f oder a DSGVO, je nach Art der Aktivitäten;
e) zum Zweck der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
3. Auftragsabwicklung
Personenbezogene Daten werden verarbeitet:
a) zum Zweck der Annahme und Erfüllung der Bestellung — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO;
b) zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit Steuern und Buchhaltung — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO in Verbindung mit dem Rechnungslegungsgesetz und steuerrechtlichen Vorschriften;
c) zu analytischen, statistischen und kaufbezogenen Zwecken — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
d) zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
e) zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
4. Newsletter und elektronische Marketingkommunikation
Personenbezogene Daten (insbesondere die E-Mail-Adresse) werden verarbeitet:
a) zum Zweck des Versands von kommerziellen und marketingbezogenen Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Aktionen oder Neuigkeiten — auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers, d. h. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO;
b) zum Zweck der Analyse der Wirksamkeit von Marketingkampagnen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
5. Verwaltung von Social-Media-Profilen
Der Verantwortliche betreibt Social-Media-Profile, darunter auf Facebook, Instagram, TikTok und YouTube. Daten von Personen, die diese Profile besuchen (z. B. Kontoname, Kommentare, Likes), werden verarbeitet:
a) um die Nutzeraktivität auf den Profilen zu ermöglichen und die Kommunikation zu führen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
b) zur Förderung der Dienstleistungen, Produkte und Marke des Verantwortlichen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
c) zu statistischen und analytischen Zwecken — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
d) zum Zweck der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Im Fall von Facebook werden die Daten auch auf Grundlage einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet. Details: https://www.facebook.com/priva...
6. Kontakt mit dem Nutzer
Personenbezogene Daten werden verarbeitet:
a) zum Zweck der Durchführung von Kommunikation und der Beantwortung von Anfragen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen);
b) wenn der Kontakt Maßnahmen betrifft, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
7. Abschluss und Erfüllung von Verträgen mit Auftragnehmern/Institutionen
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten von Personen, die Auftragnehmer vertreten, zu folgenden Zwecken:
a) zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrags — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, sowie zur Überprüfung der Vertretungsbefugnis — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO;
b) zur Bearbeitung von Beschwerden und Anfragen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und f DSGVO;
c) zur Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
8. Daten des Personals des Auftragnehmers
Daten von Personen, die im Namen des Auftragnehmers handeln (z. B. Kontaktpersonen, mit der Ausführung des Auftrags betraute Personen), werden verarbeitet:
a) zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrags — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
b) zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
c) zu steuerlichen und buchhalterischen Zwecken — Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
III. ARTEN DER DATEN
1. Der Verantwortliche verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten, deren Angabe für:
a. die Registrierung auf der Website erforderlich ist:
- Vor- und Nachname;
- E-Mail-Adresse;
b. den Einkauf über die Website erforderlich ist::
- Vor- und Nachname;
- Geschlecht;
- Lieferadresse;
- Telefonnummer;
- E-Mail-Adresse;
c. vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten:
- Geburtsdatum;
- nationale Identifikationsnummer (bei Anforderung einer Rechnung);
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (bei Anforderung einer Rechnung für ein Unternehmen).
2. Im Falle eines Vertragsrücktritts oder der Annahme einer Beschwerde, wenn die Rückerstattung direkt auf das Bankkonto des Nutzers erfolgt, verarbeiten wir außerdem Informationen über die Bankkontonummer, um die Rückerstattung vorzunehmen.
IV. RECHTE DER NUTZER
1. Recht auf Auskunft über Daten — Der Nutzer hat jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen Informationen über den Umfang der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich des Zugriffs auf diese Daten sowie Informationen u. a. über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der Daten, die Empfänger der Daten und die geplante Dauer ihrer Speicherung.
2. Recht auf Berichtigung der Daten — Der Nutzer hat das Recht, die Berichtigung oder Korrektur seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Nutzer kann auch selbst Änderungen vornehmen, indem er sich in sein Konto auf der Website einloggt.
3. Recht auf Widerruf der Einwilligung — Wenn die personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, diese jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann sich auf einen bestimmten Verarbeitungszweck (z. B. Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Informationen) oder auf alle Zwecke beziehen, für die die Einwilligung erteilt wurde. Der Widerruf der Einwilligung für alle Verarbeitungszwecke führt zur Löschung des Nutzerkontos auf der Website sowie aller darin gespeicherten personenbezogenen Daten. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgte.
4. Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“) — Der Nutzer hat das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen zu verlangen. Bei Ausübung dieses Rechts werden das Nutzerkonto sowie alle gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Die Löschung der Daten berührt nicht die Rechtmäßigkeit der zuvor durchgeführten Verarbeitung.
5. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung — Der Nutzer hat jederzeit das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ganz oder nur in Bezug auf einen bestimmten Zweck zu widersprechen. Ein wirksamer Widerspruch kann zur Löschung des Nutzerkontos und aller gespeicherten personenbezogenen Daten führen, wenn eine weitere Verarbeitung ohne Verletzung des Gesetzes oder der Interessen des Verantwortlichen nicht möglich ist. Der Widerspruch berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung.
6. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung — Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zeitraum oder in einem bestimmten Umfang zu verlangen. Der Verantwortliche ist verpflichtet, einem solchen Antrag nachzukommen, vorbehaltlich der gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen. Die Einschränkung der Verarbeitung berührt nicht die Rechtmäßigkeit früherer Handlungen.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit — Der Nutzer hat das Recht zu verlangen, dass der Verantwortliche seine verarbeiteten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt. Zu diesem Zweck sollte der Nutzer einen entsprechenden Antrag stellen, in dem er die Stelle (Name und Adresse) angibt, an die die Daten übermittelt werden sollen, sowie den Umfang der zu übertragenden Daten. Der Verantwortliche kann eine Identitätsbestätigung verlangen, um die Sicherheit und Authentizität des Antrags zu gewährleisten. Die Daten werden in einem elektronischen Format übermittelt, sofern dies technisch möglich ist.
8. Recht auf Information über Maßnahmen im Zusammenhang mit Anträgen — Der Verantwortliche informiert den Nutzer über die Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Ausübung der oben genannten Rechte ergriffen wurden, spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags. In begründeten Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber der Nutzer informiert wird.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde — Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
V. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, einschließlich der Vertragserfüllung, der Erfüllung der dem Verantwortlichen obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen sowie für Archivierungs- und Nachweiszwecke, die sich aus zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.
- Insbesondere:
- Daten, die zum Zweck der Vertragserfüllung mit dem Nutzer verarbeitet werden, werden für die Dauer des Vertrags sowie für die Verjährungsfrist von Ansprüchen aus diesem Vertrag gespeichert, d. h. in der Regel 3 Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung abgeschlossen wurde;
- Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung buchhalterischer und steuerlicher Pflichten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert (z. B. 5 Jahre ab dem Ende des Geschäftsjahres, in dem die Steuerpflicht entstanden ist);
- auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitete Daten werden bis zum Widerruf dieser Einwilligung gespeichert, wobei der Widerruf auch zur Löschung des Nutzerkontos und der damit verknüpften personenbezogenen Daten führen kann;
- Daten des Nutzerkontos werden bis zu dessen Löschung gespeichert — entweder auf Initiative des Nutzers (durch Antrag, Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung) oder auf Initiative des Verantwortlichen (z. B. aufgrund von Inaktivität);
- zu Marketingzwecken (z. B. Newsletter) verarbeitete Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck gespeichert.
- Der Verantwortliche kann Daten für einen längeren Zeitraum speichern, wenn dies zur Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich ist — bis zum Ablauf der Verjährung potenzieller Ansprüche.
- Nach Ablauf der angegebenen Fristen werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist durch eine andere Rechtsgrundlage gerechtfertigt.
VI. OFFENLEGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten der Nutzer an externe Stellen, die mit ihm zusammenarbeiten, ausschließlich in dem Umfang weitergeben, der erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke zu erreichen und um die über die Website angebotenen Dienstleistungen zu erbringen.
- Personenbezogene Daten können insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
a) Kurier- und Logistikunternehmen zur Lieferung der bestellten Waren,
b) Unternehmen, die Buchhaltungs- und Rechnungslegungsdienstleistungen erbringen,
c) Anwaltskanzleien zum Zwecke der Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen,
d) Anbieter von IT-Dienstleistungen, Hosting und technischer Infrastruktur,
e) Betreiber von E-Mail- und Marketingsystemen — im Fall von Nutzern, die dem Erhalt kommerzieller Informationen zugestimmt haben. - Der Nutzer kann Online-Zahlungen über externe Zahlungsdienstleister nutzen. Um die Transaktion zu ermöglichen, kann der Verantwortliche diesen Stellen die erforderlichen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Verfügung stellen. Die derzeit verfügbaren Zahlungsanbieter sind:
a) Klarna (Klarna Bank AB),
b) iDEAL,
c) Zahlungskarten (Visa, MasterCard, Maestro),
d) Apple Pay (Apple Inc.),
e) PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.).
Die Auswahl eines bestimmten Anbieters ist bei der Bestellung möglich. Jeder Anbieter handelt als eigenständiger Verantwortlicher und verarbeitet die Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie. - Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nicht an Dritte zu deren eigenen Marketingzwecken weitergegeben, es sei denn, der Nutzer hat hierzu ausdrücklich und gesondert eingewilligt.
- Personenbezogene Daten der Nutzer werden in der Regel nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt. Sollte die Übermittlung von Daten außerhalb des EWR erforderlich sein (z. B. im Zusammenhang mit der Nutzung von Dienstleistungen von Anbietern mit Sitz außerhalb des EWR), stellt der Verantwortliche sicher, dass diese Übermittlung gemäß den geltenden Vorschriften erfolgt, insbesondere auf Grundlage geeigneter Sicherheitsmechanismen wie den von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln.
- Diese Datenschutzrichtlinie wurde auf Grundlage von Artikel 13 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (DSGVO) erstellt.
VII. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN
- Die Website waldin.eu verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website sicherzustellen, den Website-Verkehr zu analysieren sowie Marketing- und Werbeaktivitäten, einschließlich Direktmarketing, durchzuführen.
- Der Nutzer kann Cookies über das Cookie-Einwilligungsbanner verwalten, das beim ersten Besuch der Website erscheint, sowie durch Ändern der Einstellungen in seinem Webbrowser.
- Cookies können insbesondere verwendet werden, um die Präferenzen des Nutzers zu speichern, zu Analyse- und Statistikzwecken, zum Betrieb der Website-Funktionen sowie zur Durchführung von Marketing- und Werbekampagnen.
- Der Nutzer hat die Möglichkeit, Cookies nach eigenem Ermessen zu kontrollieren und/oder zu löschen. Er kann alle auf seinem Gerät gespeicherten Cookies löschen, den Webbrowser so konfigurieren, dass deren automatische Speicherung verhindert wird, sowie seine Cookie-Einwilligung über das auf der Website sichtbare Einwilligungsbanner widerrufen oder ändern. Das Deaktivieren von Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Funktionen der Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Google Analytics
Dieser Dienst von Google Inc. ist ein Analysetool, das Informationen in Cookies speichert, um Statistiken über den Verkehr auf unserer Website zu erstellen. Diese Funktion ist für das Browsen nicht erforderlich und dient der Überwachung der Leistung der Website sowie ihrer Verbesserung. Durch die Nutzung von Google Analytics verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten oder andere Kennungen, die für eine indirekte Identifizierung (z. B. IP-Adresse) der betroffenen Personen nützlich wären. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht von Google Inc., dem Verantwortlichen für Google Analytics, verarbeitet werden. Das Haupt-Cookie, das von Google Analytics verwendet wird, ist das _ga-Cookie. Weitere Informationen zu den von Google Inc. verwendeten Cookie-Arten finden Sie hier:
https://policies.google.com/te...
Neben der Berichterstattung über Nutzungsstatistiken unserer Website kann Google Analytics zusammen mit bestimmten Werbe-Cookies verwendet werden, um relevantere Anzeigen von Google Inc. anzuzeigen (basierend auf Ihrem Suchverlauf und Ihrer Aktivität auf unserer Website) sowie um Interaktionen mit Display-Anzeigen von Google Inc. zu messen. Google Analytics verwendet auf unserer Website ebenfalls Cookies, um Ihr Verhalten zu analysieren, die auf dem Endgerät des Nutzers (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Google anonymisiert einen Teil der IP-Adresse des Endnutzers unserer Website, sobald diese erfasst wird, und erhöht damit Ihre Privatsphäre. Google Inc. nutzt die während der Nutzung der Website gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten bereitzustellen und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und des Internets zu erbringen.
Sie können die Datenverarbeitung durch Google Analytics verhindern, indem Sie Ihren Webbrowser entsprechend konfigurieren. Dort können Sie ein Browser-Plugin installieren (verfügbar unter folgendem Link):
https://tools.google.com/dlpag...
Wenn Sie auf diesen Link klicken, wird ein Opt-out-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das künftig den Zugriff auf Daten beim Besuch unserer Website verhindert.
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Inc. bei der Nutzung von Google Analytics finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie unter:
https://policies.google.com/te...
Nachfolgend finden Sie Links zu Anleitungen zur Verwaltung von Cookies in den beliebtesten Browsern:
Google Chrome:
https://support.google.com/chr...
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/en...
Safari (macOS):
https://support.apple.com/en-u...
Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/...
Opera:
https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Google Ads (cookies)
Google Ads verwendet die Technologie der „Cookies“ — Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden — um die Genauigkeit und Wirksamkeit der über das AdW-Netzwerk durchgeführten Werbemaßnahmen zu bewerten.
Google sammelt die durch das Platzieren von Cookies auf den Geräten gewonnenen Daten auf seinen Servern und nutzt diese Informationen, um Berichte zu erstellen und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Internetverkehr und der Internetnutzung zu erbringen.
Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn es gesetzlich dazu verpflichtet ist oder wenn diese Dritten die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten.
Diese Daten werden niemals mit den in Abschnitt III genannten Daten zusammengeführt und dienen ausschließlich der statistischen Analyse sowie der Korrektur von Systemfehlern.
Wenn Sie mit dem Platzieren von Cookies auf Ihrem Gerät nicht einverstanden sind, können Sie deren Platzierung blockieren, indem Sie Ihren Webbrowser entsprechend konfigurieren. Informationen dazu finden Sie in den Hilfedateien Ihres Webbrowsers. Leider können wir bei einer Blockierung der Google-Cookies nicht garantieren, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Sie der Platzierung von Google-Cookies auf Ihrem Gerät zustimmen, diese aber nach dem Besuch von waldin.eu löschen möchten, können Sie dies risikofrei tun. Informationen dazu finden Sie ebenfalls in den Hilfedateien Ihres Webbrowsers.
VIII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Diese Datenschutzerklärung dient Informationszwecken und erfüllt die Verpflichtungen aus den Artikeln 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (DSGVO).
- Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, insbesondere im Falle von:
- a) Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten,
- b) technologischen Änderungen, die die Datenverarbeitung betreffen,
- c) der Einführung neuer Dienstleistungen oder Funktionalitäten auf der Website.
- Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden auf der Website www.waldin.eu veröffentlicht, und im Falle wesentlicher Änderungen werden die Nutzer über die dem Datenverantwortlichen bereitgestellten Kommunikationskanäle (z. B. E-Mail) informiert.
- In Angelegenheiten, die in dieser Datenschutzerklärung nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts, insbesondere der DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 30. Mai 2025.