Welches Beistellbett sollte man wählen?

Die Wahl des ersten Schlafplatzes für dein Baby ist eine wichtige und oft nicht ganz einfache Entscheidung. Du möchtest ihm maximale Nähe und Sicherheit bieten - und dir selbst etwas mehr Komfort in diesen ersten, besonderen, aber auch herausfordernden Monaten. Ein Beistellbett ist die Lösung, die all diese Bedürfnisse vereint. Dieser Ratgeber hilft dir zu verstehen, worauf du achten solltest, um das Modell zu finden, das perfekt zu eurer Familie passt.
Was ist ein Beistellbett und welche Funktionen hat es?
Ein Beistellbett ist ein Babybett, bei dem eine Seitenwand abnehmbar ist und das sich sicher mit dem Elternbett verbinden lässt. Seine Hauptfunktion besteht darin, eine gemeinsame Schlafumgebung zu schaffen, während das Baby gleichzeitig in seinem eigenen, sicheren Bereich liegt. Die wichtigsten Funktionen sind die Erleichterung des nächtlichen Stillens und die ständige Nähe sowie Aufsicht über das Kind.
Was sind die größten Vorteile eines Beistellbetts?
Studien des Anthropologen Professor James J. McKenna von der University of Notre Dame haben gezeigt, dass Mutter und Kind, die in unmittelbarer Nähe schlafen, ihren Atem und ihre Schlafzyklen synchronisieren. Der ruhige Atem der Mutter stimuliert das Atemzentrum im Gehirn des Babys, hilft ihm, regelmäßig zu atmen, und verringert das Risiko von Atemaussetzern. Darüber hinaus wirkt die Körpernähe der Mutter wie ein natürlicher Temperaturregler, der dem Baby hilft, eine stabile Körpertemperatur und einen gleichmäßigen Herzrhythmus zu halten.
Professor McKenna wies außerdem nach, dass Mütter, die in der Nähe ihrer Kinder schlafen, zwei- bis dreimal häufiger in der Nacht stillen. Diese kurzen, häufigen Stillmahlzeiten entsprechen perfekt den Bedürfnissen des Babys und fördern auf natürliche Weise die Milchproduktion. Dieses Phänomen wurde als „breastsleeping“ bezeichnet, um die enge Verbindung zwischen Schlaf und Stillen zu betonen. Diese Erkenntnisse werden auch durch die Studien von Professor Helen Ball vom renommierten Durham Infancy & Sleep Centre (ISIS) im Vereinigten Königreich bestätigt.
Mit einem Beistellbett kannst du auf die Bedürfnisse deines Babys fast sofort reagieren, ohne vollständig aufzuwachen - so findet ihr beide schneller wieder in den Schlaf.
Welche Sicherheitskriterien muss ein Beistellbett erfüllen?
Ein sicheres Beistellbett muss vier zentrale Kriterien erfüllen:
1. Stabile Befestigung: Es muss über ein System verfügen (z. B. Sicherheitsgurte oder spezielle Haken), das eine feste Verbindung mit dem Rahmen des Elternbetts gewährleistet und verhindert, dass ein Spalt entsteht.
2. Höhenverstellung: Der Boden des Betts muss sich präzise verstellen lassen, damit die Matratze des Babys auf gleicher Höhe wie die Matratze der Eltern liegt.
3. Stabile Konstruktion: Das Bett sollte aus langlebigen Materialien (z. B. massivem Buchenholz) gefertigt und mit ungiftigen, wasserbasierten Lacken beschichtet sein. Die Rollen müssen über ein Feststellsystem verfügen.
4. Normkonformität: Die Konstruktion muss den allgemeinen Sicherheitsnormen für Kindermöbel entsprechen, wie z. B. der Norm PN-EN 716.
Worin unterscheidet sich ein 7in1 Babybett von einem 2in1 Beistellbett?
Der Unterschied liegt in der Nutzungsdauer und im Funktionsumfang. Ein Systembett wie das Waldin 7in1 ist ein mehrstufiges Möbelstück, das in der Anfangsphase als Beistellbett dient und sich später in andere Möbel verwandelt. Ein speziell entwickeltes Beistellbett wie das Waldin 2in1 ist hingegen auf die Funktion als Beistellbett über einen längeren Zeitraum (bis etwa 1,5 Jahre) optimiert, bietet jedoch weniger Umbaumöglichkeiten
Merkmal | Waldin 7in1 Babybett | Waldin 2in1 Beistellbett |
Hauptfunktion | Mehrstufiges Möbelstück (0–10 Jahre) | Beistellbett mit Option als Mini-Babybett (0–1,5 Jahre) |
Maße des Beistellbetts | 77,5 cm x 37,5 cm | 90 cm x 50 cm |
Material | Massives Buchenholz | Massives Buchenholz |
Zusatzfunktionen | Wiege, ovales Babybett, Laufstall, offener Laufstall, Tisch, 2 Stühle | Mini-Babybett auf Rollen |
Befestigungssystem | Sicherheitsgurt | Metallhaken, der am Bettrahmen eingehängt wird |
Matratze im Set | Ja, dreiteilig, passend für die verschiedenen Umbaumöglichkeiten | Ja, einteilig, 6 cm, Härtegrad T25 |
Zielgruppe | Eltern, die ein Möbelstück für viele Jahre suchen | Eltern, die längeres Co-Sleeping und Stillen planen |
Die Wahl zwischen einem 7in1- und einem 2in1 Babybett hängt von den individuellen Vorlieben und der geplanten Nutzungsdauer des Beistellbetts ab. Die 7in1-Modelle bieten langfristige Ersparnis und Multifunktionalität, während die 2in1-Modelle in der Beistellbettfunktion eine größere Liegefläche bieten.